Der 127 Minuten lange Film basiert auf der wahren Geschichte des Motorradenthusiasten Herbert James Munro, gespielt von Anthony Hopkins. Munro lebt in der Kleinstadt Invercargill in Neuseeland. Mittelpunkt seines Lebens ist seine Indian an der er seit Jahren, in seiner Werkstadt die auch sein Haus ist, rumschraubt. Sein Ziel ist es das Motorrad noch schneller zu machen um irgendwann seinen großen Traum von der Teilnahme an den Bonneville Speed Week in den USA, wahr zu machen.
Als er einen Herzinfarkt erleidet, beschließt Burt, dass dieses Jahr sein letztes sein könnte und er deshalb noch zur anstehenden Speed Week aufbrechen müsse. Er nimmt eine Hypothek auf sein Haus und Grundstück auf, heuert als Koch auf einem Schiff, mit dem er die Überfahrt auf sich nimmt, an und macht sich auf die abenteuerliche Reise von Los Angeles nach Bonneville. Die Reise zum Salzsee ist jedoch nicht ohne Zwischenfälle, die es für Munro zu meistern gilt. Endlich angekommen muss er feststellen, dass er die Anmeldungsformalitäten nicht beachtet hat, sodass er zunächst nicht an den Start gehen darf.
Doch der alte Burt Munro schafft es mit seiner einnehmenden Art, seinem Geschick und seiner Persönlichkeit und zuletzt auch mit der Hilfe der Menschen die ihm auf seinem Weg begleiteten, an den Start zu gehen. Keine der Anwesenden hätte es geglaubt, aber Burt und seine Indian schaffen tatsächlich den Rekord in der Klasse der Vollverkleideten (Streamliner) Motorräder unter 1000cm³.
Der Film erzählt auf eine spannende, herzerweichende aber auch witzige Art die Geschichte von einem der einen Traum hatte, alles daran setzte, gegen alle Widrigkeiten ankämpfte und mit viel Arbeit und Glück, sein Ziel erreichte. Regie und Drehbuch sind von Roger Donaldson, die Musik von J. Peter Robinson, Kamera David Gribble und Schnitt John Gilbert. In den Rollen
- Anthony Hopkins: Burt Munro
- Iain Rea: George
- Tessa Mitchell: Sarah
- Aaron James Murphy: Tom
- Diane Ladd: Ada
- Bruce Greenwood: Jerry
- Tim Shadbolt: Frank
- Annie Whittle: Fran
- Greg Johnson: Duncan
- Antony Starr: Jeff
- Kate Sullivan: Doris
- Walton Goggins: Marty
- Christopher Lawford: Jim Enz
- Patrick Flueger: Rusty
- Paul Rodriguez: Fernando
- Jessica Cauffiel: Wendy
wahre Geschichte
Der eigentliche Held - H.J. Munro wurde am 25. März 1899 in Edendale Neuseeland geboren und verstarb am 6. Januar 1989 in Invercagill, Neuseeland. In seinem Leben sorgte er für viel Aufsehen, als er 1962 auf seiner selbst umgebauten Indian den Geschwindigkeitsrekord mit 288km/h für 850ccm³ Motorräder auf dem Salzsee in Bonneville, aufstellte.
Die Basis des Rekordmotorades war eine von ihm 1920 gekaufte Indian, die er im Laufe der Jahre weiterentwickelte und schneller machte. Herbert James Munro fuhr 22 Jahre lang Bergrennen, Trial und später auch Motocross. 1940 stellte er mit 120,9mph (194,4km/h) den neuseeländischen „Open Road“ Rekord auf.
Ab 1948 konzentrierte er sich auf den Rennsport. Dafür baute er seine Indian um und ersetzte z.B. die stehenden Ventile durch einen selbstentwickelten Zylinderkopf mit hängenden Ventilen (OVH). Damit seine „Munro Special“ noch schneller wurde, entwickelte er über fünf Jahre hinweg eine Stromhülle die er selbst aus Aluminiumblech hämmerte. Als er damit fertig war, stellte er fest, dass die Hülle zu eng war und er kaum schalten konnte. Als Lösung des Problems nahm er die Aluminiumhülle als Negativform und fertigte von ihr einen passenderen Fiberglas-Abdruck an.
Herbert James Munro war insgesamt acht Mal mit seiner Indian in den USA auf dem Salzsee von Bonneville. 1969 fuhr er gleich vierzehn Läufe in nur viereinhalb Tagen. Außerdem hatte er in selben Jahr den Motor von 850cm³ auf 950cm³ aufgebohrt und mit seinen 68 Jahren den Rekord in der Klasse unter 1000cm³ aufgestellt. Er erreichte offiziell eine Geschwindigkeit von 295,44km/h. Inoffiziell schaffte er am selben Tag, bei einem Versuch, sogar über 321km/h. Alle Rekorde von H.J.Munro stellte er auf dem Bonneville Flats mit einer Maschine von Indian auf.
1927 heiratete er Florence Beryl Martyn mit der er zusammen die vier Kinder John, June, Margaret und Gwen hatte. 2006 wurde er mit der Aufnahme in die „Motorcycle Hall of Fame“ geehrt.
Produktion und Vorstellung
Der Film wurde in Neuseeland, Utah und New Mexico gedreht. Die Kosten beliefen sich auf 25 Millionen Dollar. Leider floppte er an den US-Kinokassen und spielte lediglich 5,1 Millionen Dollar ein. Der deutsche Kinostart, sollte gleichzeitig mit diversen Artikeln zum Film in der Presse, im April 2006 starten. Wegen eines geplanten Auftritts von Anthony Hopkins bei Wetten, dass ...? beschloss jedoch der deutsche Verleiher den Start bis zum November zu verschieben. Als der Auftritt ausfiel, und der original Titel in "Mit Herz und Hand" umbenannt wurde und in den Kinos anlief, verfehlte er das Zielpublikum komplett und floppte. Die Universum Film GmbH entschloss sich im Dezember 2010 den Film mit im Originaltitel als Blu-ray zu veröffentlichen.
Medien
-
The World Fastest Indian [.] -
The World Fastest Indian [.] -
The World Fastest Indian [.] -
The World Fastest Indian [.] -
1967 Burt Munro auf sein [.] -
The World Fastest Indian [.] -
deutscher Trailer Mit He [.] -
Foto der Indian von Burt [.] -
The World Fastest Indian [.] -
The World Fastest Indian [.] -
Zertifikat über den Ges [.] -
The World Fastest Indian [.]