Nachfolgend erkläre ich wie ich bei meiner 2005er Kawasaki ZX-6R (636C) den Luftfilter gewechselt habe. An sich ist dies überhaupt nicht schwierig, vorausgesetzt man kann etwas schrauben und hat auch das entsprechende Werkzeug und Zeit. Aber dazu später mehr.
 Â
 Â
Anleitung
Wie oben an dem Bild zu erkennen ist, war es keine falsche Entscheidung den Luftfilter zu wechseln bzw zu reinigen. Der Haufen in der Mitte ist übrigends die Ausbeute nach einer Saison und grade mal 4.000km. Ich hatte mich damals für einen Wartungsfreundlichen Luftfilter von K&N entschieden. Da die Einspritzanlage im Gegensatz zum Vergasermodell keine Anpassung / Einstellung hierfür benötigt.
Vorwort
Ich übernehme natürlich keine Garantie für Schäden durch das Nachahmen oder zweier linker Daumen. Des Weiteren solltest du die Anweisungen der Betriebsanleitung und der Fachwerkstatt erfragen und befolgen. Für Anschaulichkeit sorgen die zahlreichen Bilder. Als Hobbyschrauber freue ich mich auf konstruktive Kritik.
Edit: Nachdem dieser Artikel, die Bilder und vor allem der Filterwechsel schon 1 Jahr zurück liegen, zwinge ich mich jetzt diese Anleitung zu vollenden. Daher wird alles nur noch aus dem Gedächtnisprotokoll abgerufen und bei der nächsten Gelegenheit überprüft ;) Ich habe den Filter gleich im Zuge des Zündkerzenwechsels gereinigt, sodass ich auf Bilder zurückgreifen werde.
Technik
Details sind ggf. aus der Betriebsanleitung zu entnehmen und sollten unbedingt eingehalten werden. Laut Handbuch muss der Luftfilter und deren Elemente alle 12.000km gereinigt bzw. getauscht werden. Ich denke einmal nach der Saison kann auch nicht verkehrt sein. Das Luftfilterelement besteht werkseitig aus Polyurethanschaum
Material & Kosten
 |
|
  Â
Verkleidung lösen
 |
Tankausbau
Den Tank auszubauen ist jedes Mal ein Abenteuer. Reicht es für den Batteriewechsel noch diesen mit einer Hand zu jonglieren, hilfreich ist auch eine 2. Person, so muss er für den Zündkerzenwechsel definitiv ausgebaut werden. Hier gilt auch: Je weniger Sprit im Tank desto einfacher das liften des Spritzbehälters. Beim nachfolgenden Ausbau sind einige Fallstricke zu umfahren. Insgesamt ist der Tank an den 4 Punkten Rahmen vorne, Rahmen links und rechts und an der Rahmenbrücke (hab sie jetzt mal so genannt) befestigt. Zusätzlich ist er natürlich mit dem Kraftstoffsystem, einem Schlauch und der Elektronik, Kabel und Stecker, verbunden.
Nachdem nun die Verkleidung entfernt wurde und die Sitzbank abgeschraubt ist ist die Halterung an der Rahmenbrücke des Tankes zu erkennen. Diese wird mit einem 10er Schlüssel gelöst. Achtung -> Weiterhin ist der Tank an den Seiten mit weiteren Schrauben fixiert. Hier ist darauf zu achten dass sie in Metallhülsen stecken und zusätzlich von einem Gummidämpfer umgeben sind. Diese können bei der Tankmontage herausfallen und ggf. später, wenn sie nicht wieder eingesetzt werden  zu Vibrationen oder Beschätigung der Halterung führen. Auf dem 3. Bild habe ich drei Befestigungspunke mal mit Pfeilen gekennzeichnet.
Um den Tank hochzunehmen müssen nun noch das Kabel für die elektronische Einspritzung und die Verbindung zum Einspritzsystem getrennt werden. Der Stecker führt an der Tankbrücke nach außen und kann mittels kleinem Widerhaken gelöst werden (Bild 2). Der Anschluss ist etwas kniffliger, weil hier die Fixierung durch die drei roten Klemmen im Anschluss hält. Die Klemmen könne aber relativ einfach mit einer Hand auseinander gedrückt und die Verbindung vom Hauptanschluss abgezogen werden. Merke rote Fixierung ist rausstehen, die Verbindung ist nicht fixiert, ist sie eingedrückt ist der Anschluss fest, was mit leichtem einem ziehen kontrolliert werden kann (siehe Fotos). Dabei brauchst du keine Angst haben, denn der Tank läuft nach dem Abziehen nicht leer, es ist ein Stop im Stecker. Lediglich ein wenig Restkrafstoff kann raus tropfen. Daher einen Lappen parat halten. Tipp Solltest du, wie ich, am Ende einen Schlauch finden, der irgendwie nirgends angeschlossen zu sein schein, dann ist es höcshtwarscheinlich der Überlaufschlauch der von vom höchsten Punkt im Tank an der Seite hinter der Verkleidung nach außen läuft. Auf dem letzten Bild kannst du gut sehen, wo er angesteckt wird. Keine Angst eigentlich ist es recht schnell getan und gar nicht so kompiziert - muss man halt 1-2 Mal gemacht haben ;)
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Luftfilteröffnen
So den Tank haben wir geschafft. Als nächstes muss nur noch der Luftfilterkasten geöffnet werden. Im übrigen ein optimaler Zeitpunkt um die Zündkerzen gleich zu tauschen bzw. zu kontrollieren. Dazu in einer anderen Anleitung mehr. Was wir nun sehen sind die Abdeckung und Steuerung der Drosselklappen (unten) und den Luftfilterkasten (oben) unter dem sich die Zündkerzen mit integrierter Zündspule befinden. Der Kasten ist inklusive Ansaugstützen und der Deckel oben mit 6 Schrauben verschlossen - lösen.
 |  |
Luftfiltertausch
An dieser Stelle ist der Deckel geöffnet und du kannst, wie auf dem ersten Bild sehen, wo der Filter steckt. Merk dir bitte wie rum du diesen vorfindest und ausbaust ;). Im Normalfall passt er auch nur in eine Richtung, aber es gibt halt Experten und Experten ;) Diesen dann einfach rausziehen, den Kasten möglischt gut von allem was beweglich ist leerräumen und den Filter tauschen. Solltest du wie ich einen Dauerfilter von K&N haben, dann säuberst du ihn am besten vorsichtig mit Druckluft, Klopfen oder was ihn auch immer säubert. Wichtig! Die Lammellen dürfen nicht beschädigt oder feucht eingebaut werden. Also nicht in die Waschmaschine oder Geschirrspüler stecken (zum Thema Experten). Abschließend wird ein Dauerfilter mit entsprechendem Öl besprüht und in der richtigen Position wieder eingeschoben. Auf den weiteren Bildern kann man gut erkennen, was sich nach einer Saison und vielen Landstraßenfahrten alles angesammelt hat. Kaum vorstellbar was da evtl. im Brennraum landet.
 |  |  |
Abschluss
Abschließend wird alles nur in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen geschraubt, gesteckt und geklemmpt. Achtet hierbei besonders auf das richtige Anzugsdrehmoment der Schrauben, den korrekten Sitz aller Teile und kontrolliert alles lieber zweimal. Noch ein Tipp - bevor ihr die Verkleidung wieder anschraubt, solltet ihr einen Funktionstest machen und die ZX-6R 636 starten. Läuft alles rund und klingt wie am ersten Tag, dann hat es super geklappt.
Das war es - gute Fahrt und danke für Anregungen und Kommentare.
Möchtest auch du deine Schraubertipps präsentieren, dann meld dich kostenlos an und reiche deinen Beitrag ein - es muss nicht gleich eine Doktorarbeit sein nur deine ;)